Im Zeitalter von Globalisierung, Zuwanderung und Wertewandel entdecken viele Menschen, wie wichtig es ist, sich irgendwo zu Hause, sich heimisch zu fühlen. Heimat ist nicht nur ein Punkt auf der Landkarte. Heimat sind auch Erinnerungen, der Duft von frisch gebackenem Apfelkuchen und Sonntagsbraten, der Kokon des Vertrauten, das Gefühl von Beständigkeit, ein Ort, an dem man verstanden und angenommen wird. Heimat darf nicht Stillstand sein. Das Leben will den Wechsel. Neue Technologien verändern unsere Arbeitswelt und unser Privatleben. Zuwanderung sorgt für eine multikulturelle Gesellschaft. Wie sollte in einer modernen Informationsgesellschaft Heimat 4.0 beschaffen sein?
Unsere Heimatfragen für den Kreis Paderborn:
- Ob Crowdfunding oder Communities: Die Hilfsbereitschaft im Netz ist groß. Welche Formen des Ehrenamts können Sie sich in 2025 vorstellen, um die Lebensqualität der Menschen im Paderborner Land zu verbessern?
- Digital oder analog: Werden wir uns in 2025 noch auf Schützenfesten oder in Vereinen, in Ausflugslokalen, Einkaufszentren oder Museen begegnen? Kunst, Kultur und Kommerz: Wie leben und lieben die Paderborner 4.0?
- Zu Hause sein: Wie fühlt sich das in 2025 an? Wie viel gewachsene Identität darf es sein?