05. Juli 2021
Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 6,2
Zwei Neuinfektionen, fünf weitere Genesene, Stand 05.07.2021, 11 Uhr: Unterm Strich sind aktuell noch 42 Menschen im Kreis Paderborn mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert (aktive Fälle), Stand Montag, 5. Juli, 11 Uhr.
Die Zahl der aufsummierten und laborbestätigten Coronavirus-Infektionen seit Ausbruch der Pandemie beträgt 10.590, Stand 05.07.2021, 11:00 Uhr. Die aufsummierte Zahl der Corona-Erkrankten, die eine akute Infektion überstanden haben und als genesen gelten, beträgt 10.390. Unverändert 158 Menschen sind in Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion verstorben.
Das Landeszentrum Gesundheit NRW und das Robert Koch-Institut weisen eine Sieben-Tage-Inzidenz von 6,2 aus, Datenstand 05.07.2021, 00:00 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist die Anzahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus innerhalb einer Woche, umgerechnet auf 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
Im Kreis Paderborn sind insgesamt 14 Fälle der erstmals in Indien nachgewiesenen Delta-Variante (B.1.617.2) nachgewiesen worden. Am 29. Juni waren es sieben bestätigte Fälle.
„Das bedeutet jedoch nicht, dass wir einen sprunghaften Anstieg dieser Variante verzeichnen“ unterstreicht Dr. Constanze Kuhnert, Leiterin des Paderborner Kreisgesundheitsamtes. Die im Labor durchgeführte Genomsequenzierung zur Entschlüsselung der Virusvarianten dauere ein paar Tage.
Nach Aussage der Ständigen Impfkommission (STIKO) zeigen aktuelle Studienergebnisse aus dem Vereinigten Königreich, „dass der Impfschutz in Bezug auf die Verhinderung schwerer Krankheitsverläufe nach abgeschlossener Grundimmunisierung gegenüber der Deltavariante im Vergleich zum Schutz gegenüber anderen SARS-CoV-2-Varianten ähnlich gut ist“. Hingegen scheine der Schutz gegenüber der Deltavariante nach nur einer Impfstoffdosis deutlich herabgesetzt, so die STIKO.
„Lassen Sie sich impfen. Nehmen Sie auch ihren zweiten Impftermin wahr, nur dann sind sie vollständig geschützt“, betont die Leiterin des Paderborner Kreisgesundheitsamtes, Dr. Constanze Kuhnert. Wer sich impfen lasse, schütze nicht nur sich sondern auch jene, die nicht geimpft werden können bzw. die aufgrund von Vorerkrankungen oder Alter nur eine eingeschränkte Immunantwort entwickeln können. Auch die allgemeinen Corona-Regeln wie Abstand halten, Hygiene beachten und im Alltag Maske tragen seien nach wie vor wichtig, das Infektionsgeschehen klein zu halten.
Im Kreis Paderborn sind, wie berichtet, insgesamt acht Fälle der erstmals im Dezember 2020 in Angola nachgewiesenen Eta-Variante (B.1.525) labordiagnostisch bestätigt worden, die laut Robert Koch-Institut zu den „unter Beobachtung stehenden Varianten“ zählt. „Hier sind keine weiteren Fälle dazu gekommen, das Ausbruchsgeschehen ist eingedämmt“, bilanziert Kuhnert.
Die meisten Neuinfektionen gehen nach wie vor auf das Konto der erstmals in Großbritannien nachgewiesenen Alpha-Variante (B.1.1.7).
Der Kreis Paderborn veröffentlicht auf seinen Corona-Sonderseiten unter kreis-paderborn.de/corona die Daten aus den Impfberichten der Kassenärztlichen Vereinigung auf einem Dashboard.
Die Impfungen von Betriebs- und Privatärzten, die seit dem 7. Juni mit impfen, sind in den Impfberichten der KV nicht enthalten.
Im Kreis Paderborn haben
Wie berichtet, unterstützt das Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG) in Bad Lippspringe seit April dieses Jahres im Auftrag des Kreises Paderborn als Impfstelle das Impfzentrum Salzkotten. Da der Impfstoff weiter knapp ist, wird die Impfstelle des Kreises Paderborn im MZG vorübergehend ab dem 12. Juli geschlossen, bis wieder ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht. Alle bis zu dem Tag bereits gebuchten Termine für Zweitimpfungen finden statt. Das MZG weist daraufhin, dass die Betriebsimpfungen verschiedener Arbeitgeber und die Patientenimpfungen dort weiter laufen.
Informationen hierzu finden Sie auf unseren Impfsonderseiten: www.kreis-paderborn.de/impfen.
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden