Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
34. Internationale Jugendfestwoche 2022 12. bis 18.Juni 2022 - Wewelsburg - Germany

Jugendvolkstanzkreis Delbrück


Deutsch
English

Logo

Gegründet: 1987
Mitglieder: ca. 40
Aktive Mitglieder: ca. 20 Tänzerinnen und Tänzer
Ansprechperson: Lara Brundiers
l.brundiers@heimatverein-delbrueck.de
www.jvtk-delbrueck.de


Der Jugendvolkstanzkreis Delbrück entstand 1987 und feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Die Gruppe besteht aus ca. 25 Mitgliedern zwischen 12 und 50 Jahren. Die Mädchen tragen nach traditionellem Vorbild geschneiderte Arbeitstrachten und die Jungen die Festtagstracht. Wir tanzen hauptsächlich westfälische und norddeutsche Tänze, aber auch Tänze aus dem Ausland werden gerne aufgenommen. Wir haben viele nationale und internationale Kontakte zu anderen Gruppen geknüpft. Der JVTK Delbrück tritt auf dem Katharinenmarkt, Stadtfesten, dem Pfarrfest und anderen Veranstaltungen auf. Unser Tänzer-Nachwuchs tanzt in einer Kindergruppe, die ebenfalls schon an vielen Feiern und Festen teilgenommen hat.



Dieses Jahr zu Gast

Logo

Founded: 1987
Members: around 40
Active members: around 40 dancers
Contact: Lara Brundiers
l.brundiers@heimatverein-delbrueck.de
www.jvtk-delbrueck.de


The youth folkdance group Delbrück was created in 1987 and consists of 25 members ranging from 12 to 50 years. In this year the group will celebrate its 35th anniversary. The girls wear work dresses tailored after traditional models and the boys wear festive costumes. We dance mostly westphalian and north german dances, but dances from foreign countries are gladly included too. We are already in contact with several national and international groups. The JVTK Delbrück performs at the „Katharinenmarkt“, city festivals, the parish festival and other events. Our youngest members dance in a children´s group and have already participated in several parties and festivals.

Our guests 2022

Gastgruppen aus den Vorjahren

  • Volkstanzgruppe Oberrasen, Südtirol

    Volkstanzgruppe Oberrasen, Südtirol

    Oberrasen ist eine kleine Ortschaft im Antholzertal in Südtirol. Unsere Volkstanzgruppe gibt es seit 1973. Zurzeit hat sie 30 Mitglieder, 17 Tänzerinnen und 11 Tänzer sowie zwei Ziehharmonikaspieler.

    mehr erfahren
  • Irish National Folk Company Dublin, Irland

    Irish National Folk Company Dublin, Irland

    Die "Irish National Folk Company" aus Dublin kennt die Internationale Jugendfestwoche Wewelsburg bereits aus früheren Jahren und ihr Leiter Frank Whelan pflegt intensive Kontakte zum Kreis Paderborn.

    mehr erfahren
  • Bitite (Lettland)

    Bitite (Lettland)

    Die Gruppe "Bitite", die bereits 1999 zu Gast in Delbrück war, wurde 1985 gegründet. In farbenfrohen traditionellen Trachten hat es sich die Gruppe zur Aufgabe gemacht, die lettische Folklore zu erhalten.

    mehr erfahren
  • Lunds Studenters Folkdanslag, Schweden

    Lunds Studenters Folkdanslag, Schweden

    Lunds Studenters Folkdanslag wurde 1933 aus einer Studentenvolkstanzgruppe gegründet. Heutzutage muss man nicht unbedingt Student sein; um teilnehmen zu können.

    mehr erfahren
  • Balkan Mountains, Bulgarien

    Balkan Mountains, Bulgarien

    1946 fanden sich junge Menschen aus der Stadt Ruse zusammen um gemeinsam die typischen bulgarischen Kettentänze zu erlernen. Das war die Geburtsstunde des Folk Ensembles "Balkan Mountains".

    mehr erfahren

Termine / Dates

Festwoche 2022

12. Juni 2022
Eröffnungsfeier, Wewelsburg

16. Juni 2022
Tanzen auf dem Gut Böddeken / Internationaler Markt
Abends: Internationaler Musikalischer Abend, Gut Böddeken

17. Juni 2022
Tanzauftritte in der Paderborner Innenstadt
Abends: Galaabend der Folklore, Theater Paderborn

18. Juni 2022
Bekenntnis zum Frieden, Böddeken

Aktuelle Programmänderungen finden Sie hier auf diesen Seiten und auf den Socialmediakanälen der Festwoche

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“