Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)


Kulturrucksack NRW

Amt
Kulturamt
Straße
Niederhagen 11
Ort
33142 Büren-Wewelsburg
Telefon
05251- 308 4110
Telefax
05251-308 89 4199
E-Mail-Adresse
E-Mail senden
Gebäude
Nebenstelle Büren-Wewelsburg (Niederhagen), Erdgeschoss
Montag: 08.30–16.00 Uhr
Dienstag: 08.30–16.00 Uhr
Mittwoch: 08.30–16.00 Uhr
Donnerstag: 08.30–16.00 Uhr
Freitag: 08.30–12.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Ansprechperson

Frau Voß
Kulturamt

Tel. 05251 308-4110
Fax 05251 308-894199
E-Mail-Adresse E-Mail senden
mehr erfahren
 

Kulturrucksack NRW

Mit dem „Kulturrucksack NRW“ hat das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen ein Programm initiiert, das kulturelle Bildungsangebote für Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren fördert.
Logo Kulturrucksack NRW
 

Mit diesem Formular können interessierte Künstlerinnen und Künstler einen Antrag für die Durchführung eines Projektes im Rahmen des Kulturrucksacks 2024 stellen. Das Thema 2024 lautet "Zusammenhalt".

Annahmefrist für Projektanträge ist der 16. Oktober 2023

Kulturrucksack 2023

Kulturrucksack 2022 - Informationen für Künstlerinnen und Künstler


Die nachfolgenden Dokumente unterstützen Sie bei der Planung, Durchführung und Dokumentation eines Projektes im Rahmen des Kulturrucksacks.

Einverständnis --Datenschutz --  zur Teilnahme an einem Kulturrucksackprojekt

Kulturrucksack 2023 - Anmeldestart ist der 21. März 2023
Kulturrucksack 2023 - Wasser - ©Sören Kirchner
 

Das Projekt "Kulturrucksack NRW" wird gefördert vom:

Kulturrucksack
 

Alle Veranstaltungen findet ihr hier:

 
 

Kulturrucksack Paderborn Imagefilm 2016

Unser Imagefilm macht Lust auf den Kulturrucksack. 2019 sind wieder tolle Projekte dabei!

 

Pressemeldungen zum Kulturrucksack aus dem vergangenen Jahr

 
 
 
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“