Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Unterhalt für Kinder

Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen

Um Unterhaltsansprüche geltend machen zu können, überprüft der Beistand zunächst die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des unterhaltspflichtigen Elternteils. Im Folgenden erfolgt eine konkrete Berechnung der häufig schwer zu ermittelnden Unterhaltshöhe.

Im Anschluss daran erhält der unterhaltspflichtige Elternteil die Gelegenheit, seine Unterhaltspflicht gegenüber dem Kind in urkundlicher Form freiwillig anzuerkennen. Sollte dieser hierzu nicht bereit sein und/oder die Unterhaltshöhe weiterhin streitig sein, so vertritt der Beistand das Kind im gerichtlichen Verfahren.

Liegt bereits ein Unterhaltstitel (Urkunde, Urteil, Beschluss, Vergleich, etc.) vor, so kümmert sich der Beistand ebenfalls um die Durchsetzung des Unterhaltsanspruchs. Hierzu sind in bestimmten Fällen Zwangsmaßnahmen einzuleiten.

Geltendmachung von Unterhaltszahlungen


Unterhaltsvorschuss

Wenn die unterhaltspflichtige Person ihren Zahlungen nicht nachkommt oder nachkommen kann, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, Unterhaltsvorschussleistungen vom Jugendamt zu erhalten. Mehr Informationen gibt es unter Unterhaltsvorschuss für Kinder.

Informationen zu Beurkundungen zur Vaterschaftsanerkennung, Sorgeerklärung und Unterhaltsverpflichtung gibt es unter Beurkundungen.

  • Unterhaltsvorschuss für Kinder

    Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben Kinder, die bei einem alleinerziehenden Elternteil leben und keinen oder keinen regelmäßigen Unterhalt von dem anderen Elternteil erhalten.
  • Beistandschaften

    Gemeinsame Sorgeerklärung, Vaterschaftsanerkennung, Berechnung des Kindesunterhalts, Geltendmachung von Unterhsaltsansprüchen...
  • Beurkundungen

    Sofern die Eltern eines Kindes nicht miteinander verheiratet sind, muss die Vaterschaft zu dem Kind entweder freiwillig in Form einer Urkunde anerkannt oder gerichtlich festgestellt werden. Auch die Sorgeerklärung muss öffentlich beurkundet werden. Dies kann ebenfalls bereits vor der Geburt erfolgen. Zuständig ist das Jugendamt oder ein Notariat. Im Grundsatz besteht eine Unterhaltspflicht beider Elternteile gegenüber einem Kind, sofern dieses Kind bedürftig ist. Der Elternteil, der das Kind erzieht, kommt seiner Unterhaltspflicht durch Betreuung des Kindes nach. Der andere Elternteil hingegen ist verpflichtet seinem Kind Barunterhalt zu leisten.
Amt
Jugendamt
Straße
Aldegreverstr. 10 - 14
Ort
33102 Paderborn
Telefon
05251 308 - 755111
E-Mail-Adresse
E-Mail senden
Gebäude
Kreishaus, 7. Obergeschoss
Raumnummer
A.07.05 / 06 / 07 / 08 / 09
Lageplan
Lageplan ansehen
Montag: 08.30–12.00 Uhr
Dienstag: 08.30–12.00 Uhr
Mittwoch: 08.30–12.00 Uhr
Donnerstag: 08.30–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr
Freitag: 08.30–12.00 Uhr

Folgende hilfreiche Dokumente und Formulare zum Ausdrucken halten wir für Sie bereit.

Ansprechperson

(alphabetische Auflistung)

  • Frau Borgmeier

    Jugendamt

    Beistandschaften A, B, D-G, N und Beurkundung

    Aldegreverstraße 10 – 14 33102 Paderborn Tel. 05251 308-5153 Fax 05251 308-895153
  • Frau Kuhlenkamp

    Sachbearbeitung Jugendamt

    Unterhaltsvorschuss Buchstaben M, P, Q, R - Sprechzeiten Mo-Fr

    Aldegreverstraße 10 – 14 33102 Paderborn Tel. 05251 308 - 5119 Fax 05251 308 - 895119
  • Frau Mutsch

    Sachbearbeitung Jugendamt

    Unterhaltsvorschuss Buchstaben A, K, L - Sprechzeiten Mo-Fr

    Aldegreverstr. 10 - 14 33102 Paderborn Tel. 05251 308-5156
  • Frau Salmen

    Sachbearbeitung Jugendamt

    Unterhaltsvorschuss Buchstaben C, I, J, O, T, U, W, Y - Sprechzeiten Mo-Fr

    Aldegreverstraße 10 – 14 33102 Paderborn Tel. 05251 308-5146
  • Frau Sandbothe

    Sachbearbeitung Jugendamt

    Unterhaltsvorschuss Buchstaben E, H, V, X, Z - Sprechstunde Mo - Do

    Aldegreverstraße 10 – 14 33102 Paderborn Tel. 05251 308-5172 Fax 05251 308-895199
 

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“