Klimaschutz im Kreis Paderborn
Das Klimaschutzkonzept des Kreises
Um eine politische strategische Linie im Klimaschutz zu haben, gibt es von internationaler bis kommunaler Ebene entsprechende Pläne.
Was ist der Unterschied zwischen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung? Was habe ich davon klimafreundlich zu leben?
Informationen aus dem Kreis
Hier finden Sie Möglichkeiten, wenn Sie selbst aktiv werden wollen im Klimaschutz!
Hier finden Sie Möglichkeiten, wenn Sie selbst aktiv werden wollen im Klimaschutz!
Der Kreis Paderborn bietet regelmäßig öffentliche, kostenlose Infoveranstaltungen zu Themen des Klimaschutzes an.
Zusammen gegen das Insektensterben Unsere gemeinsame Vision: Grüne, blütenreiche Städte, Gemeinden und Dörfer im Kreis Paderborn, die Schmetterlingen, Wild- und Honigbienen und anderen Insekten ausreichend Nahrung bieten.
Hintergrundwissen Klimaschutz, Klimawandel, Klimaanpassung
Nach der erfolgreichen erstmaligen Vergabe des Preises für Umwelt- und Klimaschutz im Kreis Paderborn, im Jahr 2021, heißt es auch in diesem Jahr:
Umwelt- und Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Eine intakte Umwelt ist die wesentliche Grundlage für das Leben und die Gesundheit aller Menschen im Kreis Paderborn. Diese gilt es zu schützen!
Der Kreis Paderborn verleiht den Umwelt- und Klimaschutzpreis für besonderes Engagement auf diesem Gebiet im Gesamtwert von 2.250 € an bis zu drei Projekte.
Das Ehrenamt und das Hauptamt, Profis und Amateure, Einzelpersonen, Institutionen und Firmen
Sie können Ihre Vorschläge vom 01.05.2022 bis zum 30.06.2022 einreichen.
Eingereicht werden sollte eine Bewerbung, mit Beschreibung der Maßnahme oder des Projekts.
Näheres entnehmen Sie bitte der Richtlinie.
Für den Klima- und Ressourcenschutz bitten wir Sie von einer postalischen Bewerbung abzusehen.
Ihre Bewerbung können Sie online oder per E-Mail, an umweltamt@kreis-paderborn.de, einreichen.
Das Bewerbungsformular für die Bewerbung per E-Mail finden Sie hier.
in seiner Sitzung am 20.12.2021 hat der Kreistag die Fortschreibung des integrierten Klimaschutzkonzepts bschlossen. Damit endet der Prozess der Fortschreibung, welcher im Jahr 2020 begonnen wurde.
Neben der Energie- und CO₂- Bilanz des Kreisgebiets und verschiedenen Seznarien unter welchen Umständen und bis wann der Kreis eine Klimaneutralität erreichen kann, ist auch ein Maßnahmenkatalog Teil des Konzeptes. Dieser Katalog enthält Acht Handlungsfelder und insgesamt 37 Maßnahmenparkete, die es nun gilt umzusetzen.
Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit der energielenker projects GmbH erarbeitet.
Unter nebenstehndem Link erfahren Sie mehr zu dem Konzept und dem Prozess der Fortschreibung des integrierten Klimaschutzkonzept des Kreis Paderborn.
Das Infrastrukturkonzept Radnetz OWL wurde mit dem 22. Deutschen Fahrradpreis ausgezeichnet. Dies gab die Jury im Rahmen der feierlichen Preisverleihung beim AGFS-Kongress zum Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz heute bekannt. Beworben hatten sich 128 Projekte um die renommierte Auszeichnung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Preisgeld von 5.000 € und eine Bronze-Fahrradtrophäe.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit gehen in vielen Aspekten Hand in Hand.
Eine wichtige Thematik ist dabei die Vermeidung von Emissionen, die durch lange Lieferketten entstehen.
Durch den Konsum regionaler sowie saisonaler Produkte können aufgrund des geringeren Logistik- und Versorgungsaufwandes diese Emissionen erheblich verringert werden.
Der Kreis Paderborn verfügt als ländlich geprägte Region über eine Vielzahl an lokalen Erzeugenden, die Ihre Waren in Hofläden anbieten.
Eine Übersicht über die Hofläden bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in ihrer Broschüre „Hochstift Paderborn-Höxter“ aus der Serie „Landservice – Die echten Landerlebnisse in NRW!“. Diese Broschüre finden Sie hier zum Download.
Auch der Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge hat einen Hofladenführer, welchen Sie sichebenfalls hier zum download finden.
Ebenfalls lassen sich nahe Hofläden auch auf der Seite landservice.de finden.
Wenn zudem darauf geachtet wird, nicht nur regional, sondern auch saisonal einzukaufen, lässt sich der CO₂-Fußabdruck sogar noch weiter verringern. Denn durch den Kauf von saisonalen Produkten können lange Kühl-Prozesse vermieden werden. Beispielsweise hat laut einer Studie des Instituts für Energie und Umweltforschung Heidelberg, ein Apfel aus der Region, der im Herbst verzehrt wird, einen CO₂-Fußabdruck (kg CO2-Äq. / kg Lebensmittel) von nur 0,3 Kg. Wird dieser Apfel erst im April verzehrt, erhöht sich der Wert schon auf 0,4 Kg. Bei einem Apfel aus Neuseeland liegt der CO₂-Fußabdruck sogar bei 0,8 Kg und ist damit schon doppelt so hoch. Noch gravierender zeigt sich dieser Sachverhalt bei Erdbeeren. Regional und saisonal kommen sie ebenfalls auf 0,3 Kg CO₂-Äquivalent pro Kg. Beim Kauf frischer Erdbeeren im Winter dagegen liegt der CO₂-Fußabdruck eines Kilos sogar bei 3,4 Kg. Dieser Wert ist somit 11-mal höher als der von den regional und saisonal angebotenen Erdbeeren.
Durch ein regionales und saisonales Einkaufen wird also Umwelt und Klima
durch eine Senkung des eigenen CO₂-Fußabdrucks erheblich entlastet. Ein
weiterer positiver Effekt ist die Unterstützung lokaler Wertschöpfung.
Weitere
nützliche Tipps wie Sie Ihren eigenen CO₂-Fußabdruck verringern und
Ihren Alltag nachhaltiger gestalten können finden Sie hier:
Kreis Paderborn wurde für vorbildhafte Nutzung von Recyclingpapier als „Mehrfachsieger“ geehrt
Der Kreis Paderborn ist auch in diesem Jahr wieder beim Wettbewerb Papieratlas 2021 ausgezeichnet worden. Als „Mehrfachsieger“ wurde der Kreis Paderborn für sein vorbildhaftes Engagement bei der Verwendung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.
Ein Jahr zuvor hatte es der Kreis als „Recylingpapierfreundlichster Landkreis“ aufs Siegertreppchen geschafft.
Erfahren Sie mehr in der Pressemeldung des Kreis Paderborn.
Alle Pressemitteilungen im Zusammenhang mit Klimaschutz im Kreis Paderborn finden Sie hier.
Direkte Energienutzung vor Ort deckt bereits 14 Prozent des jährlichen Strombedarfs im Kreishaus, Landrat Rüther forciert den regenerativen Technologieausbau auf Kreisebene
mehr erfahrenDer Kreis Paderborn verteilt gemeinsam mit den Kommunen kostenlos 10.000 Saatguttütchen
mehr erfahrenUmfangreiche Landschaftspflegemaßnahmen in Hövelhofer Naturschutzgebieten
mehr erfahrenPreisträger: Fritz Buhr, den Vauß-Hof sowie enviplan® Ingenieurgesellschaft mbH
mehr erfahrenKreis nimmt Vorschläge noch bis zum 30. Juni entgegen
mehr erfahrenZum Internationalen Umwelttag am 5. Juni gibt der Kreis Tipps zum Umwelt- und Klimaschutz
mehr erfahrenIn acht Kommunen können für den Umweltschutz Kilometer erradelt werden
mehr erfahrenNeuer Preis für Umwelt- und Klimaschutz – Bewerbungen bis zum 30. Juni möglich
mehr erfahrenKostenfreie Online-Veranstaltung des „Forum Klimaschutz“ des Kreis Paderborn
mehr erfahrenUnternehmen, Vereine, Erwachsene und Jugendliche können Online-Fragebögen ausfüllen
mehr erfahrenÖkoprofit: Kreis sucht zum vierten Mal umweltbewusste Unternehmen
mehr erfahrenKein Geld verheizen, Teil der Energiewende werden: Kreis informiert über Gebäudemodernisierung und Fördermittel am Mittwoch, 19. Februar, 18 Uhr im Paderborner Kreishaus
mehr erfahrenAus den Gewinnerfotos ist ein Kalender entstanden, der vom Landrat zusammen mit einem Buchgeschenk an die Gewinner überreicht wurde. Der Kalender kann gegen eine Spende für den Umweltschutz erworben ...
mehr erfahrenKostenfreier Vortrag am Mittwoch, 20. November um 19 Uhr im Kreishaus
mehr erfahrenVortrag zum Insektensterben im Kreishaus am Mittwoch, 23. Oktober, 18 Uhr
mehr erfahrenVortrag im Kreishaus zu gefährdeten Vogelarten und wie ihnen geholfen werden kann
mehr erfahrenGesucht werden die schönsten Motive für eine Ausstellung und einen Fotokalender
mehr erfahrenNeue Naturschutzkampagne will Bürgerbewegung starten
mehr erfahrenKreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden