Der Pflegeberatung des Kreises Paderborn berät in Zusammenarbeit mit den Pflegekassen zu passgenauen Hilfen rund um das Thema Pflege, Unterstützung und Versorgung.
mehr erfahrenDie Wohnberatungsstelle des Vereins KIM-Soziale Arbeit e.V. bietet professionelle Beratung und Unterstützung für den gesamten Kreis Paderborn an. Sie berät bei der individuellen Anpassung der Wohnung, informiert umfassend über deren Finanzierungsmöglichkeiten und hilft bei der ...
mehr erfahrenMeist wird die Pflege und Versorgung von Angehörigen übernommen. Manchmal auch unfreiwillig, wenn beispielsweise Sohn oder Tochter die pflegerische Versorgung in jungen Jahren und guten Zeiten versprochen haben. Ungelöste familiäre Konflikte können dann so richtig aufbrechen.
mehr erfahrenSeniorenbüros sind Anlauf- und Beratungsstellen für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige und dienen als Informations-, Begegnungs-, Beratungs-, und Vermittlungsstellen auf lokaler Ebene.
mehr erfahrenJeder Mensch kann aufgrund einer Erkrankung, eines Unfalls oder altersbedingt in die Lage kommen, teilweise oder gar nicht mehr eigenverantwortlich handeln zu können.
mehr erfahrenDie WTG-Behörde (früher Heimaufsicht) des Kreises überprüft die Qualität der Wohn- und Betreuungsangebote nach dem Wohn- und Teilhabegesetz für Nordrhein-Westfalen (WTG).
mehr erfahrenIm Alter kommen psychische Erkrankungen häufig vor und gehen mit Symptomen wie sozialer Rückzug, Antriebsminderung, erhöhte Ängstlichkeit und Vergesslichkeit einher. Die häufigsten Erkrankungen im Alter stellen die Depression, Angsterkrankungen und die Demenz dar.
mehr erfahrenAnnerkannte Anbebote zur Unterstützung im Alltag gemäß ANFöVO im Kreis Paderborn
mehr erfahrenDie meisten Menschen möchten die Anforderungen des Alltags bis ins hohe Alter möglichst selbstbestimmt in der eigenen Häuslichkeit bewältigen können. Wenn die Kräfte nachlassen, heißt es lange noch nicht, dass tatsächlich eine pflegerische Betreuung nötig wird.
mehr erfahrenSelbsthilfegruppen sind heute ein unverzichtbarer Teil unseres Gesundheits- und Sozialsystems. Sie sind eine wertvolle Ergänzung zu ärztlicher und psychotherapeutischer Behandlung und anderen professionellen (Beratungs-) Angeboten im Gesundheits- und Sozialwesen.
mehr erfahrenDie Pflege findet in der Regel zunächst in der eigenen Häuslichkeit statt und wird von Familienangehörigen, insbesondere bei Hilfebedarfen älterer Menschen und Kinder, übernommen.
mehr erfahrenWenn Sie pflegebedürftig sind und in Ihrer Häuslichkeit wohnen bleiben wollen oder Sie als pflegende Angehörige Unterstützung und Entlastung suchen, dann können Sie die Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes in Anspruch nehmen.
mehr erfahrenMenschen mit schweren Erkrankungen, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, erhalten die notwendigen medizinischen und pflegerischen Leistungen und können dabei in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Bei einer palliativen Versorgung, die häufig durch so genannte Palliative ...
mehr erfahrenIn teilstationären Pflegeeinrichtungen werden hilfebedürftige Menschen entweder tagsüber oder während der Nacht von professionellen Pflegekräften betreut. Teilstationäre Pflege- und Betreuungsangebote schließen eine Lücke zwischen der ambulanten Betreuung durch Pflegedienste in ...
mehr erfahrenWohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen sind Wohn- und Betreuungsangebote, in denen bis zu 12 hilfe- und pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit Behinderung in einer barrierefreien Wohnung mit einem gemeinsamen Hausstand leben und Betreuungsleistungen von einem oder ...
mehr erfahrenEine Entscheidung für Senioren im höheren Alter noch mal umzuziehen, hängt oft mit einem beginnenden Hilfebedarf zusammen. Die Grundidee des „Service Wohnens“ bzw. des „Betreuten Wohnens“ ist es, selbständig in einer barrierefreien, altersgerecht ausgestatteten Wohnung zu leben ...
mehr erfahrenKann die Pflege zeitweise zu Hause nicht oder nicht im erforderlichen Umfang sichergestellt werden, so kann die vorübergehende Pflege in einer stationären Einrichtung im Rahmen einer stationären Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden. Die Kurzeitpflege kann dazu dienen ...
mehr erfahrenDie Pflege in einer vollstationären Pflegeeinrichtung kommt dann in Frage, wenn die Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen, trotz der Unterstützung der Angehörigen und unter Ausschöpfung aller zusätzlichen ambulanten und teilstationären Angeboten, zu Hause zu beschwerlich ...
mehr erfahrenDie Pflege in einer vollstationären Pflegeeinrichtung kommt dann in Frage, wenn die Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen, trotz der Unterstützung der Angehörigen und unter Ausschöpfung aller zusätzlichen ambulanten und teilstationären Angeboten, zu Hause zu beschwerlich ...
mehr erfahrenFür Menschen mit besonders schweren Beeinträchtigungen, die ständig auf umfassende Unterstützung, Pflege, Förderung und Beaufsichtigung angewiesen sind, können Leistungen der Eingliederungshilfe in stationären Wohneinrichtungen erbracht werden. In Westfalen-Lippe besteht ein ...
mehr erfahrenHaben Sie Fragen zu den Hilfen und Angeboten oder nicht das gefunden, was Sie suchen?
Dann melden Sie sich einfach bei uns per Mail oder über das untenstehende Kontaktformular!
Für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen der Dienste und Einrichtungen ist der jeweils zuständige Leistungsanbieter verantwortlich.
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn
Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden